Unsere Rechtsgebiete – umfassende Beratung aus einer Hand

Bei SOLVE decken wir ein breites Spektrum an Rechtsgebieten ab und verbinden juristische Expertise mit steuerlicher Kompetenz. So erhalten Sie eine ganzheitliche Beratung, die alle relevanten Aspekte berücksichtigt. Unser Ziel ist es, Ihnen in jedem Fachbereich verlässliche Lösungen zu bieten – kompetent, authentisch und bundesweit.

Privatrecht/­Zivilrecht

Familienrecht

Das Familienrecht regelt alle rechtlichen Angelegenheiten zwischen Ehepartnern, Lebenspartnern und Familienmitgliedern. Dazu gehören Scheidung, Unterhalt, Sorgerecht, Umgangsrecht und Eheverträge. Auch Fragen zu Adoptionen, Vaterschaftsfeststellungen oder Namensänderungen fallen hierunter. Eine rechtliche Beratung im Familienrecht sorgt dafür, dass emotionale Konflikte strukturiert und fair gelöst werden. Ein erfahrener Anwalt begleitet Mandanten sowohl in einvernehmlichen Lösungen als auch in gerichtlichen Verfahren. Ziel ist es, tragfähige Vereinbarungen zu schaffen und die Interessen aller Beteiligten zu wahren.

Erbrecht

Das Erbrecht bestimmt, wie der Nachlass einer verstorbenen Person verteilt wird. Wichtige Themen sind Testamente, Erbverträge, Pflichtteilsansprüche und Erbauseinandersetzungen. Durch frühzeitige Gestaltung können Streitigkeiten unter Erben vermieden werden. Ein Anwalt im Erbrecht unterstützt bei der Durchsetzung oder Abwehr von Ansprüchen und begleitet bei der Nachlassabwicklung. Er hilft auch, rechtssichere Regelungen für den eigenen Nachlass zu treffen. So werden Konflikte reduziert und der Wille des Erblassers respektiert.

Mietrecht

Das Mietrecht regelt die Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern. Es umfasst Wohnraum- und Gewerbemietverhältnisse, Mietminderungen, Kündigungen und Nebenkostenabrechnungen. Häufig entstehen Streitigkeiten wegen Mängeln, Mieterhöhungen oder Vertragsverletzungen. Ein Anwalt im Mietrecht kann rechtliche Ansprüche prüfen und durchsetzen. Ziel ist es, wirtschaftlich sinnvolle und rechtssichere Lösungen zu finden. Gerade bei Gewerbemietverträgen sind individuelle Regelungen entscheidend.

Nachbar­schaftsrecht

Das Nachbarschaftsrecht betrifft rechtliche Fragen zwischen Grundstückseigentümern und Anwohnern. Typische Konflikte entstehen bei Grenzbepflanzung, Lärm, Überbau oder der Nutzung gemeinsamer Wege. Ziel ist es, Streitigkeiten zu vermeiden oder schnell beizulegen. Ein Anwalt im Nachbarschaftsrecht kann klären, welche Rechte und Pflichten bestehen. Viele Fälle lassen sich außergerichtlich lösen, um das nachbarschaftliche Verhältnis zu erhalten. Bei Bedarf wird auch eine gerichtliche Entscheidung herbeigeführt.

Reiserecht

Das Reiserecht regelt die Ansprüche von Reisenden gegenüber Reiseveranstaltern, Fluggesellschaften und Hotels. Dazu gehören Entschädigungen bei Flugannullierungen, Verspätungen oder Reisemängeln. Ein Anwalt im Reiserecht kennt die gesetzlichen Ansprüche und Fristen. Durch gezieltes Vorgehen lassen sich Rückerstattungen oft schnell durchsetzen. Das gilt sowohl für Pauschalreisen als auch für Individualreisen. Rechtliche Beratung sorgt für die Wahrung der Reiserechte.

Tierrecht

Das Tierrecht umfasst alle Rechtsfragen im Zusammenhang mit Tieren. Dazu gehören Haftungsfragen bei Schäden, Tierschutz, Haltungsvorschriften und Nachbarschaftskonflikte. Ein Anwalt im Tierrecht vertritt Tierhalter, Geschädigte und Organisationen. Häufig geht es um Bissvorfälle, Lärmbelästigung oder artgerechte Haltung. Ziel ist es, Konflikte zu klären und den Tierschutz zu wahren. Tierrechtliche Beratung kann sowohl vorbeugend als auch im Streitfall helfen.

Vertragsrecht

Das Vertragsrecht bildet die Grundlage nahezu aller rechtlichen Vereinbarungen. Es umfasst die Erstellung, Prüfung und Anpassung von Verträgen aller Art – von Kaufverträgen bis hin zu komplexen Unternehmensverträgen. Ein Anwalt im Vertragsrecht stellt sicher, dass Vereinbarungen rechtssicher und durchsetzbar sind. Bei Streitigkeiten prüft er Ansprüche und entwickelt Strategien zu deren Durchsetzung. Gut gestaltete Verträge verhindern langwierige Auseinandersetzungen. Vertragsrechtliche Beratung lohnt sich vor Vertragsabschluss ebenso wie im Konfliktfall.

Verkehrs­recht

Das Verkehrsrecht umfasst Unfallregulierungen, Bußgeldverfahren, Führerscheinangelegenheiten und Schadensersatzforderungen. Es betrifft Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger gleichermaßen. Ein Anwalt im Verkehrsrecht unterstützt bei der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen. Bei drohendem Fahrverbot oder Führerscheinentzug ist schnelles Handeln erforderlich. Durch Kenntnis der aktuellen Rechtsprechung lassen sich häufig bessere Ergebnisse erzielen. Auch Berufskraftfahrer profitieren von einer spezialisierten Vertretung.

Opferschutz­recht

Das Opferschutzrecht dient dem Schutz und der Unterstützung von Personen, die Opfer einer Straftat geworden sind. Es umfasst Gewaltschutzanordnungen, Nebenklagevertretungen und Ansprüche auf Schmerzensgeld oder Entschädigung. Ein Anwalt hilft bei der Beantragung von Schutzmaßnahmen und begleitet im Strafverfahren. Ziel ist es, die Rechte der Betroffenen zu stärken und ihre Sicherheit zu gewährleisten. Opfer von Gewalt, Stalking oder Missbrauch finden hier rechtliche Hilfe. Rechtzeitige anwaltliche Unterstützung kann entscheidend sein.

Arbeits- und Sozialrecht

Arbeitsrecht

Das Arbeitsrecht regelt die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Dazu zählen Kündigungen, Abmahnungen, Arbeitsverträge, Lohnstreitigkeiten und Mitbestimmungsrechte. Ein Anwalt im Arbeitsrecht vertritt sowohl Arbeitnehmer als auch Arbeitgeber. Ziel ist es, faire und rechtssichere Lösungen zu finden. Arbeitsrechtliche Konflikte sollten frühzeitig geklärt werden, um Prozesse zu vermeiden. Auch Betriebsratsarbeit und Tarifverhandlungen gehören zum Arbeitsrecht.

Sozialrecht

Das Sozialrecht regelt Ansprüche auf staatliche Leistungen wie Rente, Arbeitslosengeld, Sozialhilfe oder Pflegeleistungen. Es umfasst auch Kranken-, Unfall- und Pflegeversicherung sowie Schwerbehindertenrecht. Ein Anwalt im Sozialrecht vertritt Mandanten gegenüber Behörden und Sozialgerichten. Oft geht es um die Ablehnung oder Kürzung von Leistungen. Fachkundige Unterstützung erhöht die Erfolgschancen erheblich. Sozialrechtliche Beratung kann existenzsichernd sein.

Wirtschafts­recht

Gesellschaftsrecht

Das Gesellschaftsrecht betrifft die Gründung, Organisation und Beendigung von Unternehmen. Es umfasst Rechtsformen wie GmbH, AG, OHG, KG oder Partnerschaften. Ein Anwalt im Gesellschaftsrecht berät bei Satzungen, Gesellschafterverträgen und Unternehmensnachfolgen. Auch bei Gesellschafterstreitigkeiten ist juristische Unterstützung wichtig. Ziel ist eine rechtssichere und wirtschaftlich sinnvolle Unternehmensstruktur. Gesellschaftsrechtliche Beratung ist für Start-ups ebenso relevant wie für etablierte Firmen.

Handelsrecht

Das Handelsrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Kaufleuten und Unternehmen. Es betrifft Handelsgeschäfte, Handelsregister, Prokura und besondere Vertragsformen im Geschäftsverkehr. Ein Anwalt im Handelsrecht unterstützt bei der Vertragsgestaltung, Streitbeilegung und Durchsetzung von Ansprüchen. Gerade im internationalen Handel sind rechtliche Klarheit und Risikominimierung entscheidend. Handelsrechtliche Beratung schützt vor wirtschaftlichen Nachteilen. Auch bei Handelsvertreter- und Maklerverträgen ist eine fundierte Rechtsprüfung wichtig.

Wettbewerbsrecht

Das Wettbewerbsrecht schützt vor unlauteren Geschäftspraktiken und fördert fairen Wettbewerb. Dazu gehören Abmahnungen, Unterlassungsklagen und Fragen zum Kartellrecht. Ein Anwalt im Wettbewerbsrecht unterstützt Unternehmen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Auch bei der Abwehr unberechtigter Abmahnungen ist rechtliche Hilfe wichtig. Wettbewerbsrechtliche Verstöße können hohe Strafen und Imageschäden nach sich ziehen. Präventive Beratung minimiert diese Risiken.

Markenrecht

Das Markenrecht schützt Kennzeichen wie Logos, Namen und Slogans vor unbefugter Nutzung. Es umfasst die Anmeldung, Verteidigung und Übertragung von Markenrechten. Ein Anwalt im Markenrecht berät bei der Entwicklung einer Markenstrategie und der Abwehr von Rechtsverletzungen. Frühzeitiger Schutz verhindert Nachahmung und Verwechslung. Markenrechtliche Verfahren können national und international geführt werden. Der Schutz einer Marke ist ein wesentlicher Faktor für den Unternehmenserfolg.

Urheberrecht

Das Urheberrecht schützt kreative Werke wie Texte, Musik, Bilder, Filme oder Software. Es regelt die Nutzung, Verwertung und Lizenzierung dieser Werke. Ein Anwalt im Urheberrecht hilft, Verletzungen zu verhindern oder zu verfolgen. Auch bei der Vertragsgestaltung zwischen Urhebern und Verwertern ist rechtliche Unterstützung wichtig. Urheberrechtliche Verstöße können erhebliche Schadensersatzforderungen nach sich ziehen. Der Schutz geistigen Eigentums ist heute wichtiger denn je.

IT-Recht

Das IT-Recht umfasst alle Rechtsfragen im Zusammenhang mit Informationstechnologie. Dazu gehören Softwareverträge, IT-Projekte, Cloud-Dienste und Lizenzfragen. Ein Anwalt im IT-Recht unterstützt bei der Vertragsgestaltung und klärt Haftungsfragen. Auch bei Cyberangriffen oder Datenverlust ist rechtliche Hilfe gefragt. IT-Recht entwickelt sich schnell und erfordert aktuelle Fachkenntnisse. Unternehmen profitieren von einer frühzeitigen rechtlichen Absicherung ihrer IT-Projekte.

Internetrecht

Das Internetrecht regelt rechtliche Fragen rund um Online-Auftritte, E-Commerce und digitale Kommunikation. Dazu zählen Impressumspflichten, AGB, Urheberrechte und Domainstreitigkeiten. Ein Anwalt im Internetrecht hilft, Abmahnungen zu vermeiden und Rechtsverletzungen abzuwehren. Auch Influencer und Onlinehändler benötigen rechtliche Sicherheit. Internetrechtliche Beratung schützt vor hohen Kosten und Rechtsstreitigkeiten. Eine rechtskonforme Onlinepräsenz stärkt das Vertrauen von Kunden und Partnern.

Datenschutzrecht (DSGVO)

Das Datenschutzrecht, insbesondere die DSGVO, regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten. Unternehmen müssen Datenschutzvorgaben einhalten, um Bußgelder und Imageschäden zu vermeiden. Ein Anwalt im Datenschutzrecht erstellt Datenschutzkonzepte, prüft Verträge und unterstützt bei Datenschutzpannen. Auch die Rechte von Betroffenen, wie Auskunfts- oder Löschungsansprüche, werden durchgesetzt. Datenschutz ist nicht nur eine rechtliche, sondern auch eine vertrauensbildende Maßnahme. Rechtliche Beratung stellt die Compliance sicher.

Bankrecht

Das Bankrecht betrifft die Beziehungen zwischen Banken und Kunden. Es umfasst Kreditverträge, Kontoführung, Sicherheiten und Anlageberatung. Ein Anwalt im Bankrecht prüft Vertragsbedingungen und setzt Ansprüche bei Fehlberatungen durch. Auch Streitigkeiten um Kreditkündigungen oder unrechtmäßige Gebühren fallen hierunter. Bankrechtliche Beratung ist sowohl für Privat- als auch für Geschäftskunden wichtig. Ziel ist die Wahrung der finanziellen Interessen.

Kapitalmarktrecht

Das Kapitalmarktrecht regelt den Handel mit Wertpapieren und Finanzinstrumenten. Es schützt Anleger vor Marktmissbrauch und regelt die Pflichten von Emittenten. Ein Anwalt im Kapitalmarktrecht berät bei Investments, Prospekthaftung und Insiderhandel. Er unterstützt auch bei Auseinandersetzungen mit Banken oder Finanzdienstleistern. Kapitalmarktrechtliche Verstöße können schwerwiegende Folgen haben. Präventive Beratung sichert rechtliche und wirtschaftliche Interessen.

Insolvenzrecht

Das Insolvenzrecht regelt Verfahren zur Schuldenregulierung von Unternehmen und Privatpersonen. Es umfasst Sanierungsmaßnahmen, Insolvenzpläne und die Gläubigerbeteiligung. Ein Anwalt im Insolvenzrecht unterstützt Schuldner bei der Restrukturierung und Gläubiger bei der Forderungsdurchsetzung. Ziel ist es, wirtschaftliche Existenzen zu sichern oder geordnet abzuwickeln. Frühzeitige Beratung kann eine Insolvenz oft verhindern. Auch Geschäftsführerhaftung spielt hier eine wichtige Rolle.

Steuerrecht

Das Steuerrecht regelt die Erhebung und Durchsetzung von Steuern durch den Staat. Es betrifft Einkommen-, Körperschaft-, Umsatz- und Gewerbesteuer sowie steuerstrafrechtliche Fragen. Ein Anwalt im Steuerrecht berät Privatpersonen und Unternehmen bei Steuererklärungen, Betriebsprüfungen und Einsprüchen. Auch bei Steuerhinterziehungs- oder Strafverfahren ist rechtliche Unterstützung entscheidend. Steuerrechtliche Beratung kann erhebliche finanzielle Vorteile bringen. Ziel ist die Optimierung der steuerlichen Situation.

Öffentliches Wirtschaftsrecht

Das öffentliche Wirtschaftsrecht regelt das Verhältnis zwischen Staat und Unternehmen. Es umfasst Genehmigungen, Konzessionen, Subventionen und staatliche Aufsicht. Ein Anwalt im öffentlichen Wirtschaftsrecht unterstützt bei Verwaltungsverfahren und Rechtsstreitigkeiten. Auch Fragen zum Umwelt- oder Planungsrecht fallen hierunter. Rechtssichere Lösungen sind für wirtschaftliche Stabilität entscheidend. Präventive Beratung spart Zeit und Kosten.

Vergaberecht

Das Vergaberecht regelt die Ausschreibung und Vergabe öffentlicher Aufträge. Es soll Transparenz, Wettbewerb und Wirtschaftlichkeit gewährleisten. Ein Anwalt im Vergaberecht berät Auftraggeber und Bieter bei Ausschreibungsverfahren. Fehler im Verfahren können zu erheblichen Verzögerungen führen. Rechtliche Unterstützung sorgt für die Einhaltung aller Vorschriften. Vergaberechtliche Beratung ist in vielen Branchen von Bedeutung.

Subventionsrecht

Das Subventionsrecht regelt die Gewährung und Rückforderung staatlicher Fördermittel. Es betrifft Unternehmen, Vereine und Privatpersonen gleichermaßen. Ein Anwalt im Subventionsrecht hilft bei der Antragstellung und der Abwehr unberechtigter Rückforderungen. Auch Compliance-Vorgaben müssen eingehalten werden. Fehler können zur Rückzahlung von Fördermitteln führen. Fachgerechte Beratung sichert den Erhalt von Subventionen.

Compliance

Compliance umfasst die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und unternehmensinterner Regeln. Ziel ist es, rechtliche Risiken zu vermeiden und die Unternehmensintegrität zu sichern. Ein Anwalt für Compliance entwickelt individuelle Richtlinien und Schulungskonzepte. Auch interne Untersuchungen gehören zum Aufgabenbereich. Verstöße können zu erheblichen Strafen und Imageschäden führen. Präventive Maßnahmen sind daher essenziell.

Immobilien- und Bauwesen

Immobilien­recht

Das Immobilienrecht umfasst den Erwerb, die Nutzung, die Finanzierung und den Verkauf von Grundstücken und Gebäuden. Es betrifft Kaufverträge, Grundbuchangelegenheiten, Wegerechte und Nutzungsrechte. Auch Streitigkeiten zwischen Käufern, Verkäufern, Mietern und Nachbarn fallen hierunter. Ein Anwalt im Immobilienrecht sorgt für rechtssichere Vertragsgestaltungen und klärt Konflikte. Gerade bei großen Investitionen ist eine präzise rechtliche Prüfung wichtig. Immobiliengeschäfte erfordern oft die Abstimmung mit Notaren und Behörden.

Baurecht

Das Baurecht betrifft alle rechtlichen Fragen rund um Bauvorhaben. Es umfasst Bauverträge, Architektenrecht, Mängelhaftung und öffentliches Baurecht. Ein Anwalt im Baurecht unterstützt Bauherren, Architekten und Unternehmen bei der Vertragsgestaltung und Streitbeilegung. Bauprojekte bergen hohe finanzielle Risiken, weshalb rechtliche Absicherung wichtig ist. Baurechtliche Verfahren können komplex und langwierig sein. Fachkundige Beratung sorgt für Planungssicherheit.

Medizin- und Versicherungs­recht

Medizinrecht

Das Medizinrecht befasst sich mit den Rechten von Patienten, Ärzten und medizinischen Einrichtungen. Schwerpunkte sind Arzthaftung, Behandlungsfehler, Patientenverfügungen und Aufklärungspflichten. Ein Anwalt im Medizinrecht unterstützt Patienten bei der Durchsetzung von Schadensersatz- und Schmerzensgeldansprüchen. Auch Ärzte und Kliniken benötigen rechtliche Beratung, um Haftungsrisiken zu minimieren. Das Medizinrecht ist komplex und erfordert spezialisierte Kenntnisse. Ziel ist die Sicherstellung einer rechtlich und medizinisch einwandfreien Versorgung.

Versicherungs­recht

Das Versicherungsrecht regelt die Rechte und Pflichten aus Versicherungsverträgen. Es betrifft private und gewerbliche Versicherungen wie Haftpflicht-, Unfall-, Kranken- oder Lebensversicherungen. Streitigkeiten entstehen oft bei der Regulierung von Schadensfällen. Ein Anwalt im Versicherungsrecht prüft Vertragsbedingungen und setzt berechtigte Ansprüche durch. Ziel ist es, unrechtmäßige Leistungsverweigerungen zu verhindern. Auch bei Versicherungswechseln oder Kündigungen ist fachliche Beratung sinnvoll.

Strafrechtliche Bezüge

Unternehmensstrafrecht

Das Unternehmensstrafrecht befasst sich mit der strafrechtlichen Verantwortung von Unternehmen und deren Organen. Dazu gehören Korruptionsdelikte, Untreue, Betrug oder Umweltstraftaten. Ein Anwalt im Unternehmensstrafrecht vertritt Unternehmen in Ermittlungs- und Strafverfahren. Er entwickelt Verteidigungsstrategien und Compliance-Maßnahmen. Ziel ist es, Haftungsrisiken zu minimieren. Präventive Beratung kann Strafverfahren oft verhindern.

Steuerstrafrecht

Das Steuerstrafrecht umfasst alle rechtlichen Regelungen, die Verstöße gegen steuerliche Pflichten betreffen. Typische Fälle sind Steuerhinterziehung, leichtfertige Steuerverkürzung oder Verstöße gegen Buchführungs- und Erklärungspflichten. Schon kleinere Unachtsamkeiten können dabei erhebliche finanzielle und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. Verfahren im Steuerstrafrecht sind häufig komplex und erfordern ein genaues Verständnis sowohl des Steuerrechts als auch des Strafrechts. Ziel ist es stets, die Interessen des Betroffenen zu wahren, Risiken zu minimieren und eine angemessene Lösung im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten zu erreichen.

Medien- und Kommunikations­recht

Medienrecht

Das Medienrecht regelt die rechtlichen Rahmenbedingungen für Presse, Rundfunk und digitale Medien. Es umfasst Urheberrecht, Persönlichkeitsrecht und Rundfunkrecht. Ein Anwalt im Medienrecht berät Journalisten, Verlage, Sender und Onlineportale. Auch bei Gegendarstellungen oder Unterlassungen ist rechtliche Hilfe wichtig. Medienrechtliche Fragen sind oft zeitkritisch. Schnelle und kompetente Beratung ist daher entscheidend.

Presserecht

Das Presserecht schützt die Meinungs- und Pressefreiheit und regelt deren Grenzen. Es betrifft Veröffentlichungen in Print-, Rundfunk- und Onlinemedien. Ein Anwalt im Presserecht hilft bei der Durchsetzung von Gegendarstellungen, Unterlassungsansprüchen und Schadensersatzforderungen. Auch Medienunternehmen benötigen Beratung, um Rechtsverstöße zu vermeiden. Presserechtliche Konflikte erfordern oft eine schnelle Reaktion. Ziel ist der Schutz der Reputation und der rechtlichen Interessen.

Haben Sie Fragen?

Nehmen Sie Kontakt auf

Egal in welchem Rechtsgebiet Sie Unterstützung benötigen – wir stehen Ihnen kompetent, authentisch und verlässlich zur Seite. Unser Team aus Rechtsanwälten und Steuerberatern berät Sie bundesweit und entwickelt Lösungen, die genau zu Ihrer Situation passen. Nutzen Sie die Gelegenheit, uns Ihr Anliegen unverbindlich zu schildern. Gemeinsam finden wir den richtigen Weg, Ihre Interessen zu schützen und durchzusetzen.

SOLVE
Ihre Ansprechpartner